150
Fashion Jobs
L'OREAL GROUP
Group Product Manager
Permanent · PRAGUE
HENKEL
Obchodně Technický Zástupce – Regiony Vých. Čechy, Jižní Čechy, Sev. Morava (Agenturní Zaměstnání)
Permanent · PRAGUE
ABBOTT
Sales Executive (Rapid Diagnostics)
Permanent · PRAGUE
CHANEL
Area Sales Manager Fragrance & Beauty cz&sk (M/F/X)
Permanent ·
ADIDAS
Manager Brand & Sales Accounts Activation East Europe - Maternity Cover
Permanent · PRAGUE
ESSILORLUXOTTICA GROUP
Commercial Excellence Manager Cee (H/F)
Permanent · PRAGUE
COTY
Category Management/in-Store Solutions Manager cz&sk
Permanent · PRAGUE
L'OREAL GROUP
Trade Marketing Manager Nyx
Permanent · PRAGUE
HENKEL
Junior Key Account Manager
Permanent · PRAGUE
HENKEL
Key Account Manager
Permanent · PRAGUE
COTY
E-Commerce Trade Marketing Manager
Permanent · PRAGUE
L'OREAL GROUP
Brand Business Leader Kérastase
Permanent · PRAGUE
ABBOTT
Marketing Project Manager (Nutrition)
Permanent · PRAGUE
ABBOTT
Head of Marketing, Diabetes Care (Czech Republic And Slovakia)
Permanent · PRAGUE
PRIMARK
Visual Merchandising Manager
Permanent · PRAGUE
L'OREAL GROUP
Head of Business Planning Hub
Permanent · PRAGUE
PROCTER&GAMBLE
HR Business Partner Development Program (Prague)
Permanent ·
PROCTER&GAMBLE
Future Key Account Manager Program (Prague)
Permanent ·
L'OREAL GROUP
Education Manager Kérastase
Permanent · PRAGUE
HENKEL
KAM Assistant
Permanent · PRAGUE
L'OREAL GROUP
Influencer & PR Manager
Permanent · PRAGUE
L'OREAL GROUP
IT dc Manager
Permanent · PRAGUE
Von
DPA
Veröffentlicht am
18.09.2017
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Textgröße

Deutsche Unternehmen: Trotz höherer Innovationausgaben nicht für die Zukunft gerüstet

Von
DPA
Veröffentlicht am
18.09.2017

Die deutsche Wirtschaft lebt von Innovationen und gibt immer mehr Geld dafür aus. Laut des neuen Deloitte Innovation Survey 2017, einer Befragung unter mehr als 150 Chief Innovation Officers und dem Top-Management aus allen Sektoren im Bereich Innovationen, steigen die entsprechenden Ausgaben in den nächsten Jahren um jeweils 2,7 Prozent, was ein Anwachsen der Budgets von heute 166 Mrd. auf 175 Mrd. Euro bis 2019 bedeutet. Dass Geld aber nicht alles ist, zeigt sich am unzureichenden Vorbereitungsgrad vieler Unternehmen: Die Hälfte fühle sich höchstens "ausreichend" für die Zukunft gerüstet. Dabei setzen die Firmen vor allem auf digitale Technologien und Prozesse wie Big-Data-Analysen, Cloud-Computing- und Internet-of-Things-Lösungen: Jeweils um die 50 Prozent der Befragten beschäftigen sich vorrangig mit diesen Themen.

Das Innovationspotenzial erfolgreich nutzen - SSM


Die Studie überprüft insgesamt zehn Innovationsarten. Es zeigte sich, dass viele Innovationspotenziale ungenutzt bleiben, denn fast zwei Drittel der Befragten nutzen nur maximal drei Arten. Die größten Hindernisse sind für viele vor allem ein Mangel an Zeit und fehlendes Fachwissen zu digitalen Technologien und Prozessen.

"Deutschland ist von einer Innovationstradition der Ingenieure geprägt. Es lohnt sich aber, dieses Denken zu hinterfragen. Die Digitalisierung stellt viele bisherige Innovationsstrategien auf den Kopf. In puncto Innovationsfähigkeit und -kultur sind deshalb neue Ansätze gefragt. Wie die Studie zeigt, kämpfen aber viele Unternehmen hierzulande noch mit der Anwendung in der Praxis", erklärt Nicolai Andersen, Leiter Innovation in EMEA bei Deloitte.

Selten war ein Umbruch so umfassend wie im Zuge der Digitalisierung. Die Unternehmen in Deutschland haben das erkannt und ihre Mittel erheblich erhöht. Das gilt für 86 Prozent der Umfrageteilnehmer, die ihre Innovationsbudgets weiter aufstocken wollen: gegenüber den beiden vorangegangenen Jahren immerhin eine Steigerung von zwei Prozentpunkten. Entsprechend hochgerechnet werden die Mittel bis 2019 jährlich um 2,7 Prozent steigen, was das gesamtvolkswirtschaftliche Investitionsvolumen in Deutschland bis 2019 auf 175 Mrd. Euro anwachsen lässt.

Drei Viertel der Unternehmen rechnen mit starken Veränderungen im Markt. Während sich insgesamt nur ein Drittel gut vorbereitet wähnt, zeigen sich bei Unternehmen verschiedener Größenordnung und Branchen durchaus Differenzierungen: So glaubt sich der Mittelstand optimaler aufgestellt als Konzerne, Finanzdienstleister und Technologiefirmen stehen besser da als die meisten anderen Industrien.
Viele Unternehmen verschenken wertvolles Innovationspotenzial. Beim Innovationsmanagement, das neben klassischer F&E unter anderem auch Trend Sensing, Design Thinking, Szenarioanalysen sowie Technology Roadmapping umschließt, stehen Inkubation und Ideation an erster Stelle.

"Nur jedem vierten Unternehmen gelingt der Übersetzungserfolg von Trends in Innovationen. Um das zu ändern, müssen die Betroffenen mehr tun als ihre Budgets zu erhöhen. So kann eine breite Anwendung unterschiedlicher Innovationsarten ebenso hilfreich sein wie die generelle Förderung der Innovationskultur. Das bedeutet auch, genügend Zeit einzuräumen und das eigene Ökosystem für Impulse zu nutzen. Wichtig ist immer, genau zwischen Hype und Substanz unterscheiden zu können.", ergänzt Andersen.

Copyright © 2024 Dpa GmbH